Wie zeigt sich toxische Politigkeit im Alltag?
|

Wie zeigt sich toxische Politigkeit?

Toxische Politigkeit begegnet uns überall im gesellschaftlichen Alltag – in politischen Diskussionen, in den Medien, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im privaten Umfeld. Sie tritt immer dann auf, wenn klare Positionen vermieden oder rechte Narrative verharmlost werden, um Konflikte zu umgehen oder bestehende Machtverhältnisse zu schützen. In politischen Debatten zeigt sie sich, wenn Menschen…

Toxische Politigkeit ist ein Neologismus, der von Sascha von Gerishem geprägt wurde. Toxische Politigkeit ist ein Grund für den Rechtsrutsch der Gesellschaft ist.
|

Toxische Politigkeit

Ich definiere toxische Politigkeit als eine subtile, aber hochgefährliche Form politischer Kommunikation, die sich als höflich, neutral und dialogorientiert inszeniert, in Wahrheit aber bestehende Machtverhältnisse stabilisiert und den gesellschaftlichen Diskurs nach rechts verschiebt. Sie entsteht vor allem dort, wo die Mehrheitsgesellschaft unangenehmen Auseinandersetzungen aus dem Weg gehen möchte, anstatt klare Positionen gegen Ungerechtigkeit zu beziehen….