Sondierungsgespräche oder Stärkungspakt pro AfD?
Wenn man die Rhetorik ausblendet und sich nur auf die inhaltlichen Forderungen konzentriert, zeigen sich überraschend viele Überschneidungen zwischen den Sondierungsergebnissen von CDU/CSU und SPD sowie den Forderungen der AfD, insbesondere im Bereich der Migrations- und Sozialpolitik.
Wesentliche Gemeinsamkeiten
Geplante Verschärfungen der Grenzkontrollen im Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD sehen vor, Personen bereits an der Grenze zurückzuweisen, wenn sie in anderen EU-Ländern registriert sind oder keinen legitimen Asylanspruch haben. Auch die AfD fordert umfassende Grenzkontrollen und die systematische Zurückweisung von Asylbewerbern aus sicheren Drittstaaten. Beide Ansätze basieren auf der Idee der Abschottung und setzen auf restriktive Maßnahmen an den Grenzen, um die Zahl der Asylverfahren in Deutschland zu senken.
Die geplante Einschränkung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte würde dazu führen, dass viele anerkannte Flüchtlinge über längere Zeit von ihren Familien getrennt bleiben. Auch die AfD fordert die vollständige Abschaffung des Familiennachzugs für Flüchtlinge. Beide Positionen zielen darauf ab, legale Migrationswege zu beschneiden und Schutzsuchende dauerhaft zu isolieren.
Das Sondierungspapier setzt auf die strikte Anwendung der Dublin-Verordnung, die vorsieht, dass Asylbewerber ihren Antrag in dem EU-Land stellen müssen, in dem sie zuerst registriert wurden. Auch beschleunigte Rückführungen sind geplant. Die AfD will die Dublin-Verordnung noch strikter umsetzen und fordert die generelle Ablehnung von Asylanträgen aus sicheren Drittstaaten sowie schnellere Abschiebungen. Beide Positionen zielen darauf ab, die Anzahl der Asylverfahren in Deutschland drastisch zu reduzieren.
Das Bürgergeldsystem soll laut Sondierungspapier umgestaltet werden. Vorgesehen ist ein vollständiger Leistungsentzug für Personen, die wiederholt zumutbare Arbeit ablehnen. Auch die AfD fordert strengere Regeln für Sozialleistungen, insbesondere für Migranten, und härtere Sanktionen bei Arbeitsverweigerung. Beide Konzepte setzen auf Härte gegenüber Arbeitslosen und Sozialleistungsempfängern, um „Leistungsgerechtigkeit“ herzustellen.
Geplant sind auch verstärkte Polizeipräsenz und mehr Kompetenzen für Sicherheitsbehörden, um gegen sogenannte „illegale Migration“ vorzugehen. Die AfD betont ebenfalls die Bedeutung der inneren Sicherheit und fordert eine massive Aufstockung der Polizei sowie erweiterte Befugnisse. Beide Seiten setzen auf eine Sicherheitsdebatte als Begründung für verschärfte Maßnahmen im Umgang mit Migration.
Erhebliche Schnittmenge
Die Schnittmengen zeigen sich besonders in der Migrationspolitik (Grenzkontrollen, Familiennachzug, Asylrecht) und der Sozialpolitik (Leistungsentzug, Sanktionen). Während die AfD dies ideologisch rechtsextrem begründet, versuchen CDU/CSU und SPD diese Maßnahmen als pragmatische Sicherheits- und Integrationspolitik zu verkaufen. Inhaltlich jedoch gibt es überraschend viele Gemeinsamkeiten.